Letzte Woche war eine brasilianische Journalistik-Studentin bei uns zu Hause. Sie bewunderte, wie in Deutschland alles so funktioniert. Wir sprachen über mein Lieblingsthema: Werte; es hat noch nie eine Hochkultur gegeben ohne ein klares Wertesystem.

Das funktioniert bei uns offensichtlich besser als in vielen anderen Staaten, auch wenn wir hier noch einiges verbessern können. In den südlichen Euro-Staaten ist ein dramatischer Wertemangel die Hauptursache für die jetzige Krisensituation. Die ganzen Finanzthemen sind nur Wirkung und nicht Ursache.

Wie entsteht ein funktionierendes Wertesystem? Der m.E. wichtigste Wert sind die moralischen Werte. Wie entstehen die?

Vor der letzten Bundestagswahl hat einmal bei einer CDU-Veranstaltung Norbert Röttgen sinngemäß gesagt, daß es eine Forderung an den Staat ist, moralische Werte zu vermitteln, aber der habe doch dazu gar keine Instrumente. Moral könne man ja nicht per Gesetz erzwingen. Hört sich logisch an! Aber ist das wirklich so eindeutig richtig?

Ich kenne etliche Menschen, denen Verhalten ich als hoch moralisch bezeichne.
Aber wie dünn dieses Eis sein kann, hat man in den KZs der Nazis gesehen, wo aus normalen Bürgern nachweislich Monster wurden. Viele von Ihnen kennen sicher den Film Die Welle, in dem in einem Versuch ganz normale Studenten unter demagogischer Anleitung zu schlimmen Menschenquälern wurden. Sicher haben Menschen unterschiedliche genetische Anlagen für moralisches Verhalten. Aber woher kommt es, daß sich große Teile einer Gesellschaft viel moralischer verhalten als Menschen in einer anderen Gesellschaft.

Kennen Sie die als Witz gemeinte Definition: Moral ist Mangel an Gelegenheit?
Scheußlich, nicht?

Aber wie entstanden denn Gesellschaften mit hohen moralischen Werten? Friedrich der Große hat die berühmten preußischen Tugenden der Bevölkerung mit brutaler militärischer Gewalt eingebläut. Die Kirche hat das über das Druckmittel Sünde und den Drohungen Hölle, Fegefeuer und ewige Verdammnis getan. So konnte unter dem Druck von Sanktionen gesellschaftliches Zusammenleben erst ermöglicht und dann auch angenehmer gestaltet werden. Solche angeordneten Regeln entwickeln sich natürlich in der Bevölkerung weiter. Moralisches Verhalten wird größer, auch wenn nicht ständig ein Polizist hinter einem steht.

Es geht übrigens auch andersrum. Das Miteinander mit gegenseitiger Toleranz wird durch manches Gesetz bzw. Gerichtsurteil beschädigt. Jeder von uns kennt Beispiele, wo Einzelne unverständliche Dinge aufgrund der Rechtslage auch gegen viele Andere durchboxen konnten.

Der Staat hat also nicht nur Möglichkeiten, moralische Werte zu beeinflussen, sondern es ist seine Aufgabe, das zu tun.

Das funktioniert aber nur, wenn an der Staatspitze Politiker sitzen, die ein Interesse am Gemeinwohl haben und selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

Der Fisch stinkt vom Kopf! Das bedeutet: Klare, faire Gesetze und die Kraft, diese notfalls mit Gewalt durchzusetzen.

Wie das in unserem Landkreis funktioniert, dazu hören wir jetzt Dr. Aldag.

Wilfried Uhlmann